Die Berufliche Situationsanalyse der Großmann-Methode (Besitana) stellt für den Angestellten die Basis für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit dar.
Zunächst werden die Rahmenbedingungen analysiert:
Zum Beispiel wird gefragt, ob das Unternehmen, für das ich tätig bin, meinen ethischen Anforderungen genügt. Oder ob die Menschen, die in dem Unternehmen arbeiten oder die meine Vorgesetzten sind, meinen höchsten Respekt verdienen.
Das "Nutzen bieten" ist eine der wichtigsten Analysekomponenten:
Welchen Nutzen biete ich dem Unternehmen und im Unternehmen meinem Vorgesetzten? Was sind meine Aufgaben und meine Ziele? Wie kann ich den von mir gebotenen Nutzen erhöhen? Gibt es Fehler, Schwächen oder Risiken, auf die ich hinweisen oder die ich beseitigen kann?
Ein dritter Aspekt sind die Möglichkeiten der Weiterentwicklung:
Welche Förderung erhalte ich von meinem(r) Vorgesetzten? Bilde ich mich fort? Erhalte ich neue Aufgaben, an denen ich wachsen kann? Wie beurteile ich die Entwicklung meines Gehalts, meiner bisherigen Karriere und meine weiteren Karrieremöglichkeiten?
Ein vierter Fragenkomplex richtet sich an Angestellte mit Führungsaufgaben: Bin ich meinen Mitarbeitern ein Vorbild und fördere ich diese bestmöglich?
Wichtig ist auch die Analyse der Zielkonflikte mit der persönlichen Situation außerhalb des Berufs:
Kann ich meine persönlichen Ziele aus der Persitana mit meinem Beruf in Einklang bringen?